Starlink: Die Zukunft der Selbstversorgung?
Eine Wahrheit der modernen Infrastruktur ist, dass viele Menschen aufgrund ihrer abgelegenen Wohnorte keinen Zugang zu großen Systemen haben, die Annehmlichkeiten bieten, und daher unabhängige, netzunabhängige Systeme benötigen, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Stellen Sie sich ein abgelegenes Bauernhaus in den Weiten der schottischen Highlands vor, es ist nicht möglich, dieses Anwesen an ein nationales Netzwerk anzuschließen. Die häufigste Form der Selbstversorgung ist die häusliche Stromerzeugung, wenn die Menschen kleine Generatoren verwenden, um ihren eigenen Strom zu erzeugen. Dies kann sich jedoch auf andere Annehmlichkeiten wie die Beschaffung von Wasser aus lokalen Quellen oder die Erdgasproduktion aus Kompostierungsanlagen erstrecken. Das moderne Leben ist zunehmend darauf angewiesen, für Arbeit, Hobbys oder die Kommunikation mit Freunden und Familie mit dem Internet verbunden zu sein. Dies hat dazu geführt, dass das Internet als Annehmlichkeit an sich betrachtet wird. In der Vergangenheit war das Internet aufgrund seiner Abhängigkeit von einem Solid-State-Kabelsystem eine schwierige Annehmlichkeit für netzunabhängige Systeme, um es zuverlässig und mit angemessener Geschwindigkeit und Bandbreite zu erreichen.

Alternative für abgelegene Gebiete
Seit kurzem ändert sich dies jedoch mit der Kommerzialisierung neuer Technologien, die Satelliten zur Weiterleitung von Internetsignalen verwenden. Der Dienst heißt Starlink und wird von der Firma SpaceX, einem Luft- und Raumfahrtunternehmen in den USA, bereitgestellt. Internetsignale in Form von Funkwellen werden vom Internetnutzer am Boden gesendet und von einem Satelliten in der Erdumlaufbahn reflektiert, um von einem Internet Service Provider (ISP) empfangen zu werden. Der Dienst erfordert lediglich die Installation einer kleinen Satellitenschüssel auf dem Grundstück und bietet durchschnittliche Download-Geschwindigkeiten von 100 bis 200 Mbit/s und Upload-Geschwindigkeiten von 30 Mbit/s bei einer Latenz von 20 ms (gleichwertig mit bodengestützten Systemen).
Dies bietet eine vielversprechende alternative Quelle für den Internetzugang mit derzeit 145.000 aktiven Benutzern und „Hunderttausenden, die darauf warten,