Sind Häuser wertvoller als Wohnungen?
Mit der Reflexion des Nachhaltigkeitsbegriffs in der Architektur werden in der Literatur viele unterschiedliche Begriffe gesehen und synonym verwendet; wie nachhaltiges Bauen, grünes Bauen, grüne Smart Homes, ökologisches Bauen, energieeffizientes Bauen, Null-Energie-Gebäude, kohlenstofffreies Bauen, Hochleistungsgebäude. Der Zweck solcher Begriffe und Praktiken besteht darin, die Natur zu respektieren und Gebäude entsprechend für das Überleben zukünftiger Generationen zu gestalten.

Um kluge Häuser zu entwerfen, müssen zunächst Klimadaten untersucht werden, und anhand dieser Daten sollten umweltverträgliche Entwürfe erstellt werden. Es wurde nachgewiesen, dass die gemäß diesen Daten erstellten Konstruktionen den Energieverlust reduzieren, indem sie vor Schalldämmung, Wärmedämmung, starken Windwellen und übermäßiger Sonnenhitze schützen. Nur so wird ersichtlich, dass der Energieverlust um etwa 30 % reduziert wird.
Die Lage und Ausrichtung nach der Sonnenbahn, die Gebäudegestaltung nach dem Klima, die maximale Rendite aus dem lokalen Klima, die Vegetations-Landschafts-Landschaftsverhältnisse, die geeignete Bestimmung der Volumina, die nach dem Klima bestimmten Baumaterialien und Die Heizungs-Kühlungs-Lüftungssysteme (ISH) müssen sorgfältig geprüft werden.
Grüne Texturen und Landschaftsgestaltung sollten zum Schutz vor Kälte als Windschutz beim Entwerfen der Gebäude verwendet werden. In kalten Klimazonen werden immergrüne hohe Bäume und Pflanzen an der Nordfassade des Gebäudes verwendet. Es wurde festgestellt, dass die Windgeschwindigkeit um ca. 25-60 % reduziert wird, indem sichergestellt wird, dass diese Bäume mindestens doppelt so hoch wie sie sind von den Strukturen entfernt sind und in einer Einzelreihe oder Doppelreihe oder als Buschbaum angeordnet sind. Aus diesem Grund sollten in Landschaftsstudien klimatische Bedingungen, Umweltbedingungen sowie die Art und Menge der Grüngewebe bereits in der Entwurfsphase festgelegt werden.