top of page

Energiekrise und die Zukunft der Energie


Der Energieverbrauch ist eine grundlegende Tatsache des modernen Lebens. Menschen auf der ganzen Welt verbrauchen Energie für fast jede Aufgabe, die sie an einem Tag erledigen. Ob zum Heizen von Häusern während Kälteeinbrüchen oder zum Anlassen des Lichts – eine konstante Versorgung mit zuverlässigem Strom ist für die meisten Menschen unerlässlich. Daher wird es zu einem großen Problem, wenn diese Energie immer teurer und für viele Menschen unzugänglich wird, insbesondere für die Schwächsten in der Gesellschaft. Dies wurde in den letzten Monaten in ganz Europa beobachtet und führte zu einem drastischen Anstieg der Lebenshaltungskosten auf dem gesamten Kontinent. Dieser beispiellose Kostenanstieg war für die meisten hart, da die Haushaltsrechnungen stiegen und das verfügbare Einkommen vieler Familien mit mittlerem Einkommen sank. Für einige könnte diese Energiepreiserhöhung jedoch fatal sein. Für die Ärmsten der Gesellschaft kann diese Preiserhöhung bedeuten, dass sie sich entscheiden müssen, ob sie ihr Haus heizen oder ihre Familie ernähren möchten. Was also hat diese unglückliche Situation verursacht und was sind die potenziellen Auswirkungen auf die Zukunft der Energie?


Gasabschaltungsrisiken


Nun, die kurze Antwort lautet … Nun, viele Gründe, verschiedene geopolitische Ereignisse, die in vielerlei Hinsicht Probleme verursachen. Der wichtigste und jüngste Faktor ist wahrscheinlich die russische Invasion in der Ukraine. Dieser ungerechten Invasion wurde angemessen durch die Verhängung strenger Handelssanktionen gegen Russland von vielen Ländern auf der ganzen Welt begegnet. Russland ist ein bedeutender weltweiter Öllieferant, der große Mengen von sibirischen Ölfeldern bezieht und in den Rest der Welt exportiert. Sanktionen gegen Russland haben dazu geführt, dass die aus Russland exportierte Ölmenge deutlich zurückgegangen ist.


Ein großer Teil der russischen Ölexporte reiste durch verschiedene große Rohre wie Nord Stream 1 in europäische Länder und machte einen großen Teil der europäischen Ölimporte aus. Angesichts der jüngsten Eskalation der Spannungen hat Russland viele seiner größten Rohre für Wartungsarbeiten geschlossen, wobei einige vermuten, dass die Rohre auf unbestimmte Zeit geschlossen bleiben und Europa von einer wichtigen Energiequelle abschneiden werden. Dies hat dazu geführt, dass Europa sich bemüht, seine Energiereserven zu stärken, da die EU neue Gesetze verabschiedet hat, die vorschreiben, dass Erdgasspeicher (ein weiterer Brennstoff für die Stromerzeugung) vor dem Winter zu 80 % ausgelastet sein müssen.


Die daraus resultierende reduzierte Stromversorgung durch europäische Kraftwerke hat zu einem Angebotsdefizit im Vergleich zur Nachfrage geführt, wodurch die Energiepreise gestiegen sind. Dies hat dazu geführt, dass die EU drastische Maßnahmen ergriffen hat, um elektrische Kapazitäten zu ersetzen, wie z. B. die vorübergehende Wiedereröffnung und Wiederinbetriebnahme stillgelegter Kohlekraftwerke. Angesichts der Menge an Schadstoffen, die Kohlekraftwerke produzieren, ist dies offensichtlich kein guter Schritt für die Umwelt, wurde aber von europäischen Staats- und Regierungschefs als notwendiges Übel angesehen.