Checkliste für Kleinwind-Wohnanlagen
Bei der Planung Ihrer privaten Windenergieanlage sollten Sie nicht nur den Typ der Windenergieanlage berücksichtigen, sondern auch die umgebende Elektronik, die sich je nach Ihren Anforderungen an Ihre Anlage ändern kann.
Der Hauptunterschied zwischen Systemen besteht darin, ob das System eigenständig oder an das Stromnetz angeschlossen ist. Ein eigenständiges System speichert oder verbraucht die gesamte erzeugte Energie ausschließlich in Ihrem Haus oder Grundstück. Ein mit dem Netz gekoppeltes System kann einen Teil des von Ihrem System erzeugten Stroms an das Netz verkaufen. Sie müssen wählen, was für Sie am besten ist.
Im Allgemeinen ist ein eigenständiges System einfacher, für diese Art von System benötigen Sie:

Eine Windturbine/ Turbinen (wie ein Atlas2.0 oder MasterX)
Ein Laderegler/-regler: Dies ist ein elektronisches Gerät, das dafür sorgt, dass Ihre Windturbinen Ihre Batterien nicht überladen und Ihre Windturbine nicht zu schnell dreht. Beim Kauf Ihrer TESUP Windkraftanlage können Sie sich für einen Regler entscheiden!
Batterie
Ein Wechselrichter: Dieser wandelt den Gleichstrom von Ihrer Batterie in Wechselstrom um, der von Geräten in Ihrem Haus verwendet wird.
Ein netzgekoppeltes System ist in der Regel stabiler als ein netzunabhängiges System, kann jedoch je nach Aufstellungsort des Systems aufgrund der Anforderungen an den Netzanschluss teurer sein. Für diese Art von System benötigen Sie:
Eine Windturbine/ Turbinen (wie ein AtlasX oder Zeus3.0)
Ein Laderegler / Controller
Wechselrichter mit Netzanschluss: Stellt sicher, dass die Leistung Ihres Systems mit Ihrem lokalen Netz kompatibel ist. Achten Sie beim Kauf Ihrer AtlasX- oder MasterX-Windturbinen auf diese Komponente, da der am besten geeignete Typ bei Ihre